06/15/2023 01:30
In diesem Präsenzseminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick über typische Fallstricke im Kaufrecht. Die Referentinnen schildern Ihnen als Expertinnen aus ihrer anwaltlichen Praxis, auf welche Punkte es beim Ein- und Verkauf im Unternehmerverkehr zu achten gilt. Dabei liegt der Fokus auf aktuellen Entwicklungen im Kaufrecht, die Sie in Ihrer täglichen Ein- und Verkaufspraxis und bei Gestaltung Ihrer (Muster-)Verträge berücksichtigen sollten. Die Details entnehmen Sie bitte der nachstehenden Seminargliederung. Zudem werden Sie ausreichend Gelegenheit zur Beantwortung eigenen Fragen haben.
Die Referentinnen Sylvia Ebersberger (Partner) und Silke Goschler (Counsel) sind als Rechtsanwältinnen in der internationalen Kanzlei DLA Piper UK LLP in München tätig. Sylvia Ebersberger verantwortet dabei national den Industriesektor bei DLA Piper sowie international den Automotivesektor. Silke Goschler leitet national den Konsumgütersektor. Beide Referentinnen beraten seit vielen Jahren Unternehmen bei der strategischen Ausrichtung ihres operativen Geschäfts, insbesondere durch Gestaltung und Verhandlung von kommerziellen Verträgen entlang der Lieferkette (Beschaffung, Logistik, Produktion und Vertrieb).
Seminarinhalte:
Rechtliche Grundlagen
- BGB, HGB,
- CISG im internationalen Verkehr, wenn nicht abbedungen
- Incoterms
- Sonstige (CMR etc.)
Besonderheiten des AGB-Rechts
- Anwendbarkeit
- Einbeziehung: Rahmenvertrag vs AGB / Battle of Forms
- Inhaltskontrolle
Inhaltliche Dauerbrenner
- Haftung
- Gewährleistung
- Force Majeure
- Preisanpassungen
- Änderungen
Aktuelle Entwicklungen - insbesondere im Gewährleistungsrecht und Anpassungsbedarf
- Neuer Mangelbegriff
- Lieferantenregress
- Beweislastumkehr
- Verschärfung der Anforderungen an eine Garantie
- digitalen Produkte und Produkte mit digitalen Elementen
- Lieferkette
Ausblick auf aktuelle Gesetzesvorhaben der EU – Entwürfe für Richtlinien und Verordnungen [TBD]
Referenten:
Sylvia Ebersberger (Partner) und Silke Goschler (Counsel)
DLA Piper UK LLP, München
Seminargebühr: 245,00 Euro (zzgl. 19% MwSt.)
Anmeldeschluss: 31.05.2023